Dienstag, 31. Januar 2012

YEP - Das Medikament der Woche: Ajmalin

YEP ..... was bedeutet das? YEP steht für "Young Emergency Physicians", unserem Nachwuchs. Jan Welker hat vorgeschlagen, einmal pro Woche unter der Rubrik "Das Medikament der Woche" unserem Nachwuchs wichtige Informationen zu "lebensnotwendigen Medikamenten" zu geben. Ich finde diese Initiative hervorragend. Nicht nur die Ärzte in Weiterbildung, auch die Pflegenden der Notaufnahmen und auch weitere Interessierte werden wertvolle Informationen finden.
Ich finde diese Initiative hervorragend! Viel Erfolg wünscht IHnen Ihr Michael Christ




Und nun beginnt die neue Rubrik ....


In der Rubrik „Medikament der Woche“ sollen Wirkstoffe besprochen werden, die in der Akutmedizin eine wichtige Rolle spielen. Teilweise werden Klassiker und häufig verwendete Präparate thematisiert, zum Teil aber auch Medikamente aus der zweiten und dritten Reihe. Neben dem Informationsaustausch geht es dabei ganz besonders um eine interaktive, gerne auch kontroverse Diskussion über Vor- und Nachteile des jeweiligen Wirkstoffs. Ziel ist es, wie immer in diesem Blog, theoretisches Wissen mit der klinischen Praxis abzugleichen.


„Schwester, bitte eine Ampulle Atschma..., ähm Aitschma, nee, Ätschm... Ach was solls, eine Ampulle Cordarex, bitte !“ ....  So, oder so ähnlich enden wahrscheinlich nicht selten Therapieversuche mit Ajmalin.  (Der Handelsname „Gilurytmal“ macht die Sache diesbezüglich übrigens nicht einfacher.)
Zusammen mit besagter Sprachbarriere führt die fehlende Bekanntheit des  Medikamentes (und fehlende Zulassung) in den USA zu einem Schattendasein, das dieser Wirkstoff eigentlich zu unrecht fristet.

Ajmalin gehört zur großen und verwirrenden Familie der Antiarrhythmika,  welche nach Vaughan Williams klassifiziert werden. Unser heutiges Medikament wird dort in die Klasse I A eingeordnet, also bei den Natrium-Kanal-Blockern.
Als solcher verhindert Ajmalin den schnellen Na+-Einstrom im Rahmen der Phase I der Depolarisation (Erregungsausbreitung im Herzmuskel) und verlängert so die Aktionspotential-Dauer. Anwendungsgebiete für Ajmalin sind supraventrikuläre und ventrikuläre Tachykardien, bzw. wenn nicht klar differenziert werden kann, welche von beiden vorliegt. Das macht unseren Kandidaten zu einem sehr flexiblen und vielseitigen Medikament, zumal es beim WPW-Syndrom Mittel der Wahl ist. 
Als besonderes Schmankerl kann Gilurytmal auch zur nicht invasiven Diagnostik von HRST genutzt werden, beispielsweise zur Demaskierung eines Brugada-Syndroms. Diese Anwendung spielt jedoch in der Akutmedizin eine eher untergeordnete Rolle und sollte dem Erfahrenen vorbehalten sein. Natürlich zeigt auch Ajmalin, wie alle seine Antiarrhythmika-Kollegen, potentiell proarrhythmogene Effekte, weshalb es stets unter Monitorkontrolle und in CPR-Bereitschaft appliziert werden sollte.

Die Standarddosis liegt bei 50mg per langsamer Injektion (=mehrere Minuten), um eine bei schneller Gabe drohende Pumpfunktionsstörung und damit verbundene Senkung des Blutdruck zu vermeiden. Bei unzureichendem Effekt kann eine Wiederholung der Gabe nach 30 Minuten, bzw. eine Dauerinfusion mit 0,5 – 1 mg/kg/h (bei einer maximalen Tagesdosis von 2000mg/d) erwogen werden. Äußerste Vorsicht ist bei vorbestehenden Herzerkrankungen mit eingeschränkter Pumpfunktion geboten. In diesem Fall kommt dann wieder Cordarex ins Spiel...

Alles in allem handelt es sich bei Ajmalin um ein kennenswertes Medikament, das bei richtiger Indikationsstellung einige Vorteile aufweist  und eine wichtige Rolle bei der Behandlung von HRST in der ZNA spielen kann - vorausgesetzt man kann es aussprechen.


(siehe  diesbezüglich auch „Das ABCD-Konzept bei HRST“ von Prof. Trappe).


2 Kommentare:

  1. Herzlichen Dank für diesen Beitrag. Ich durfte Prof. Trappe auf dem letzten DGINA-Kongress live hören, aber leider waren meine Notizen etwas zu kryptisch. Es freut mich sehr, dass ich hier, auf diesem hervorragenden Blog wieder fündig geworden bin. Auf die Idee, dass das Ganze bereits publiziert wurde, bin ich natürlich nicht gekommen. Wer rechnet schon damit, dass eine derartig praktikable Vereinfachung den Weg in ein angesehenes Journal findet?

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Herr Bromberger! Schön, dass Ihnen der Blog gefällt und vielen Dank für den Kommentar. Feedback hilft dabei den Inhalt weiterhin auf einem guten Niveau zu halten...
    Prof. Trappes ABCD-Konzept ist wirklich super und hilft dabei ein komplexes Themengebiet pragmatisch angehen zu können...
    Ich freue mich weiterhin auf viele Diskussionen mit Ihnen, LG Jan Welker

    AntwortenLöschen