Offensichtlich Gedankenübertragung. Jan Welker hatte ja bereits einen Artikel zum kryptogenen Schock vorbereitet (Coming soon), J. Schmidt hat einen Artikel zur echokardiographischen Diagnostik von Low Output Failure bei der Zeitschrift Notfall- und Rettungsmedizin erfolgreich eingereicht (wir werden berichten) ... in unserer Mikrofortbildung vom 19.4. wurde ebenfalls das Thema Kardiogener Schock thematisiert. Also erlaube ich mir einen kurzen Hinweis zu einem spannenden Artikel über perkutane LV Assist Device bei kardiogenem Schock.
Kar und Kollegen beginnen zunächst mit den Definitionen von kardiogenem Schock. Die Verwendung der korrekten Definition ist aus meiner Sicht extrem wichtig, da es die Einordnung in die korrekte Kategorie und die korrekte therapeutische Handlungsweise ermöglicht. Heute haben wir nach der Visite intensiv über diese Thematik gesprochen: aus Sicht der erfahrenen Notfallmediziner ist das Hauptproblem des jungen, wenig erfahrenen Kollegen, dass er/sie die weiteren Schritte nicht ableiten kann, da die Grundstruktur der Risikostratifizierung bzw. Definition manchmal noch nicht korrekt eingesetzt werden kann. Daraus leiten sich aber alle wichtigen Schlussfolgerungen und Entscheidungen ab.
Zurück zum kardiogenen Schock:
Der kardiogene Schock ist definiert als globale Minderperfusion der Endorgane (Imbalance zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffverbrauch) der durch die kardiale LV Dysfunktion, RV Dysfunktion oder biventrikuläre Dysfunktion zu erklären ist.
Dies bedeutet klinisch praktisch, dass in der Erstuntersuchung IMMER nach Zeichen der Minderperfusion zu suchen ist (einfacher Trick: Mit beiden Händen die Extremitäten anfassen, wenn kühl, immer an DD Schock denken, auch die erhöhte Atemfrequenz ist Zeichen einer Mikrozirkulationsstörung (wegen der metabol. Azidose!), ggf. umgehend Durchführung einer BGA zur Analyse einer metabolischen Acidose/Laktatbildung).
Und natürlich muss die Hämodynamik korrekt interpretiert werden. Üblicherweise liegen syst. Hypotension (<90mmHg) bzw. Senkung des Blutdrucks >30mmHg gegenüber den üblichen Blutdruckwerten vor. Ausserdem ist beim kardiogenen Schock der Cardiac Index <1.8L/min/m2 bzw. der LVEDP>18mmHg bzw. der RVEDP>15mmHg. Dies erfordert natürlich die invasive Abklärung, die in der ZNA (noch) nicht vorhanden ist. Das Echo löst hierbei viele Probleme, erfordert aber die korrekte Interpretation, die alleinige Bestimmung der Ejektionsfraktion ist nicht ausreichend. Deshalb auf den Artikel von JS warten!
Dann geht der Artikel von Kar et al. detailliert auf verschiedene Assistdevice ein. Bedauerlicherweise haben grössere Studien keinen Überlebensvorteil der verschiedenen Devices gezeigt ... möglicherweise bedingt durch die kaum mögliche Standardisierung und heterogenen Kollektive. Registerdaten zeigen dem gegenüber mutigende Daten.
Erfolgversprechend klingen die klinischen Anwendungen der ECMO mit einer veno-arteriellen Kanülierung. Durchaus geeignet als Bridge-to-Bridge oder Bridge-to-Recovery.
Aus meiner Sicht wichtig ist, dass man sich bei diesen Dingen zeitlich nicht verkünstelt. Beim akuten STEMI ist die Beseitigung der kausalen Ursache eine Conditio sine qua non. Wer in einem Maximalversorger tätig ist, tut sich natürlich leichter wie Kollegen, die in einem kleineren Haus ohne PCI Bereitschaft tätig sind und einen umgehenden Transport in ein Zentrum bedürfen. Aber sind wir mal ehrlich, diese Fälle sind auch nicht so häufig, wie man meint .... obwohl sie einem persönlich lange Nachhängen ..... wichtig erscheint mir das Ineinandergreifen der Versorgungsstrukturen und die korrekte Weichenstellung.
Beim kardiogenen Schock gibt es natürlich auch andere, nicht-koronare Ursachen, z.B. auch die Betablocker oder Verapamil Intoxikation. Und hier gibt es auch andere, bisher in Deutschland wenig bekannte Therapieoptionen, wie z.B. die hochdosierte Insulintherapie (1IE Insulin pro kg KG i.v., dann hochdosiert weiter(1-10IE Insulin pro kg KG und Stunde!). Mehr finden Sie in der entsprechenden aktuellen Tox-Literatur. Darüber zu einem anderen Zeitpunkt mehr.
Die Tätigkeit in Notaufnahmen ist vielseitig und spannend. In diesem Blog stellen wir Neuigkeiten, Publikationen und noch viel mehr zu notfall- und akutmedizinischen Themen vor. Ziel ist es, Inhalte zu präsentieren, die praxisnah sind und unser tägliches Handeln in der Notaufnahme oder auf der Intensivstation betreffen. Selbstverständlich greife ich auch Beiträge aus anderen Bereichen der Medizin auf. Ich freue mich auf Ihr Feedback und Ihre Kommentare! Viel Spaß beim Lesen und Diskutieren!
Aktuelles in Notfall- und Akutmedizin
Aktuelles in Notfall- und Akutmedizin
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen